Ihre Ideen in einem System

Lokando WEB Pro

Lokando WEB ist eine internetbasierte Recherche- und Distributionsplattform für Medien aller Art mit integriertem Redaktionssystem. Basismodule des Systems sind ein Content-Management-System (CMS) zur redaktionellen Erstellung, Bearbeitung und Verwaltung von Medien und Metadaten, ein Portal zur Veröffentlichung und Recherche der Angebote, ein Distributionssystem zur Ausgabe bzw. zum Download der Mediendateien und eine zentrale Benutzerverwaltung.

Unsere Kunden nutzen Lokando WEB sowohl für reine Mediendistributionsplattformen als auch für klassische Websites mit und ohne Online-Shop als technologische Plattform.

Da die einzelnen Komponenten von Lokando WEB unabhängig voneinander einsetzbar sind, lassen sie sich in kundenspezifische Softwarelösungen individuell integrieren und anpassen.

Lokando WEB ist multilingual und damit sowohl für den internationalen Einsatz als auch für den Vertrieb mehrsprachiger Medien geeignet. Durch zahlreiche Zusatzmodule und Plug-Ins wie Web 2.0-Features oder ein Shopsystem ist es flexibel erweiterbar. Lokando WEB stellt somit ein universelles Werkzeug für die professionelle Medienerstellung, -verwaltung und -distribution dar.

Medienportale, die Lokando WEB-Technologie einsetzen, erhielten mehrfach die begehrten Comenius-Auszeichnungen.

Basismodule

Lokando WEB umfasst folgende Basismodule:

Das Redaktionssystem (Content-Management-System CMS) ermöglicht die gemeinschaftliche Erstellung, Bearbeitung und Verwaltung von Inhalten (Content), Datenstrukturen (Metadaten) und Workflows.

Im CMS werden die Medien erstellt, indem sie als Dateien eingefügt oder als URL-Objekte angelegt werden.
Anschließend werden sie redaktionell aufbereitet, d. h. verschlagwortet oder mit anderen Medien verknüpft sowie gegebenenfalls übersetzt.
Nach der Fertigstellung werden sie in das Portal publiziert.
Auch die weitere Pflege von Mediendatei oder Metadaten sowie die Aktualisierung der im Portalsystem befindlichen Objekte erfolgt im CMS.

Das Portal stellt die freigegebenen Inhalte (= Metadaten und Medien) aus dem Redaktionssystem (CMS) für die Öffentlichkeit dar. Über die integrierte Benutzerverwaltung werden die Zugriffs- und Nutzungsrechte eingestellt.
Die Benutzerverwaltung regelt ebenso die Registrierung und damit Personalisierung der Endnutzer. Diese erhalten über eine komplexe Suchfunktionalität den Zugriff, auf Wunsch auch mit Vorschaufunktion, auf die Inhalte.

Das Distributionssystem umfasst vom einfachen Download der Mediendatei bis zur Erstellung umfangreicher Medienpakete (inklusive Metadaten) alle möglichen Distributionsformen der Portal-Inhalte an die Endanwender.

Die zentrale Benutzerverwaltung wird von allen Lokando WEB-Komponenten genutzt.
In der Benutzerverwaltung können neue Benutzer angelegt, Benutzern bestimmte Rollen (und damit Rechte im System) zugewiesen, Benutzer zu Gruppen hingezufügt und Benutzer gelöscht werden.
Außerdem können die persönlichen Daten der Benutzer verwaltet oder in verschiedene Dateiformate exportiert werden, auch der Import von Benutzerlisten ist möglich.

Die Rollen und Berechtigungen für Medienportal und Redaktionssystem können getrennt eingestellt werden. Dabei werden sowohl interne Benutzer als auch die Endanwender verwaltet.

Zusatzmodule

Lokando WEB ist durch zahlreiche Zusatzmodule und Plug-Ins flexibel erweiterbar. Einzelne Module können zusammen mit dem Basissystem zu komplexen Lösungen kombiniert werden und ergänzen sich gegenseitig in der Funktionsvielfalt. Das Leistungsportfolio des Lokando WEB-Systems lässt sich damit auf die jeweiligen Kunden- bzw. Branchenanforderungen bedarfsgerecht abstimmen. Lokando WEB stellt somit ein universelles Werkzeug für die professionelle Medienerstellung, -verwaltung und -distribution dar.

Das Digitale Lizenz- und Rechte-Management (DLRM) stellt sicher, dass Medien nur von berechtigten Anwendern nutzbar sind. Dazu werden Mediendateien von Lokando WEB verschlüsselt ausgeliefert. Das kostenlose Plug-In Lokando MEDIA MANAGER sorgt dafür, dass Medien mit eingeschränkten Nutzungsbedingungen ohne Performanceverlust für den Anwender genutzt werden können.
Lokando MEDIA MANAGER garantiert, dass die Medien nach Ablauf der Nutzungsdauer nicht mehr wiedergegeben werden können. Da die Medien verschlüsselt sind, müssen die Dateien beim Anwender aber nicht gelöscht werden. Die Nutzung kann entweder gleich im Anschluss ohne erneuten Download verlängert werden oder der Anwender reserviert die erneute Nutzung für einen späteren Zeitpunkt.

Der auf dem DLRM basierende virtuelle Medienverleih ermöglicht es, Vorgänge aus dem Verleih von Ausleihmedien (Videokassetten, DVDs usw.) auch für digitale Medien abzubilden: Ausleihzeiten können definiert oder die Anzahl von Medien, die für die Ausleihe verfügbar sind, begrenzt werden (virtuelle Lizenzen).

Da es nicht sinnvoll ist, digitale Medien „zurückzugeben“, können sie stattdessen mit einer zeitlich beschränkten Nutzung versehen werden. Die Medien bleiben zwar beim Nutzer, können von diesem aber nach Ablauf der Leihfrist nicht mehr abgespielt werden. Dafür sorgt das kostenlose Plug-In Lokando MEDIA MANAGER. Sobald die Ausleihzeit eines Mediums abgelaufen ist, wird das Medium virtuell „zurückgegeben“ und ist damit wieder verfügbar.

Bei einem Lizenz-Modell, bei dem die Anzahl von gleichzeitig nutzbaren Lizenzen begrenzt ist, regelt das Lokando-System die Verfügbarkeit der Medien. Ist die für die Leihe maximal zulässige Anzahl erreicht, sind die Medien vorübergehend nicht mehr downloadbar. Interessenten erhalten eine Information, ab wann das Medium wieder verfügbar ist und die Möglichkeit, das Medium zu reservieren.

Zusätzlich ist es möglich, bestimmten Nutzern einzelne Lizenzen zuzuordnen.

Shop für digitale Medien

Lokando WEB enthält ein Shop-Modul für den Vertrieb von kostenpflichtigen Medien. Das können z. B. Medien sein, die besonders aufwändig gestaltet sind oder bei denen an einen Vorlieferanten besonders hohe Lizenzgebühren zu entrichten sind.

Das Shop-Modul verfügt über Schnittstellen zu gängigen Abrechnungssystemen. Zudem lässt es sich auch problemlos einem bereits vorhandenen Shop-System vor- oder nachschalten.

Im Shop-Modul können Preiskategorien für Einzelmedien oder Mediensammlungen* festgelegt werden, denen in den Bestellsystemeinstellungen Absolutpreise in Euro oder einer anderen Währung zugewiesen werden.
(* damit erhalten alle Medien dieser Mediensammlung automatisch diese Preiskategorie)

Shop für herkömmliche Produkte

Mit Lokando WEB lassen sich auch herkömmliche (nicht-digitale) Produkte über einen Online-Shop vertreiben.

Produktkategorien sorgen für leichte Auffindbarkeit, alle Produkte können in beliebig vielen Varianten mit Bestellnummer und Preis angelegt werden. Produktbilder lassen sich bequem im Redaktionssystem verwalten.

Eine optionale Anbindung an externe Systeme (z.B. um weitere Informationen, Screenshots, Produktfilme oder Verfügbarkeitsinformationen abzurufen) komplettiert den Funktionsumfang und macht Lokando WEB so zur technologischen Basis für moderne und leistungsfähige Shopsysteme.

Lokando WEB ist mehrsprachenfähig und damit sowohl für den internationalen Einsatz als auch für den Vertrieb von Medien in unterschiedlichen Sprachen geeignet:

Web-2.0-Features erweitern Lokando WEB sowohl um Komfort- als auch um Community-Funktionen für den Endanwender. Sie erlauben auch das Feedback der Endanwender an den Betreiber.

Das Streaming-Modul bietet sowohl dem Endnutzer als auch dem Distributor wesentliche Vorteile:

Einerseits erlaubt es dem Interessenten die Vorschau von Videos, PDF-, SWF- oder Audiodateien vor dem Download oder Kauf.
Andererseits kann es den Download ersetzen und dem Endnutzer die Medien sofort, in guter Qualität (konfigurierbar!) und ohne Wartezeiten zur Verfügung stellen.
Bei entsprechender Infrastruktur ist so eine komplette Nutzung der Medien (z.B. im Unterricht) vollständig online und ohne Download möglich.

Für den Mediendistributor bietet das Streaming-Modul den Vorteil, auf ein Distributionssystem und den damit verbundenen Speicherplatzbedarf verzichten zu können.

Mit seinen Webservices stellt Lokando WEB anderen Systemen und Software allgemeine Abfragemöglichkeiten und Dienste zur Verfügung:

  • Metadatenabfrage
  • Rechercheabfrage
  • Warenkorbabfrage
  • Single-Sign-On-Service
  • RSS-Feed für neue Medien
  • Verlängerungsfunktion
  • Reservierungsfunktion
  • Downloadfunktion für Lokando MEDIA MANAGER

Die Lokando WEB-Schnittstellen ermöglichen die einfache Nutzung von Lokando WEB-Funktionen durch andere Systeme ohne weiteren Programmieraufwand durch den Anwender. So gibt es beispielsweise eine Schnittstelle zur Anbindung der internetbasierten Lernplattform „Moodle“, die einfach als Moodle-Plug-In installiert wird und damit Moodle um moderne Recherche- und Mediennutzungs-Funktionen erweitert.

Lokando WEB bietet ein Modul zur Organisationsverwaltung und vereinfacht somit die Lizenzverwaltung. Bereits bei der Registrierung am Portal können sich Endanwender einer bestimmten Organisation (wie z. B. Schulen, Universitäten etc.) zuordnen oder diese neu anlegen, wenn es sie im System noch nicht gibt.

Beim Download von lizenzierungspflichtigen Medien wird ermittelt, zu welcher Organisation der Endanwender gehört. Er kann das Medium dann unter der Lizenz der Organisation (gemeinsam mit anderen Endanwendern dieser Organisation) nutzen und benötigt keine Einzellizenz. Das „spart“ Lizenzen.

Für das Lizenzmanagement und die Benutzerregistrierung bietet dieses Modul die Anbindung an eine Geo-Datenbank (z. B. OpenGeoDB*). Lokando WEB erhält von dieser Datenbank u. a. Zuordnungen von Postleitzahlen zu Orten, Landkreisen und Bundesländern sowie Landkreise in bestimmten Bundesländern.

Alternativ kann auch der Google Maps-Service angebunden werden, der eine hausnummer-genaue Lokalisierung und Visualisierung von Adressen auf Karte oder Satellitenbild ermöglicht.

Die Wörterbuch-Engine ermöglicht die lexikalische Darstellung von Inhalten aller Art. Alphabetische Indexsuche und Volltextsuche ermöglichen den Zugang zu den einzelnen Einträgen. Die Einträge selbst werden durch Fotos, Grafiken, Animationen, Videos oder weiterführenden Texten visualisiert oder ergänzt.

Eine API ermöglicht es, bereits existierende Inhalte auf beliebigen Webservern an den Lokando WEB-basierenden Wörterbuch-Server anzubinden und alle im Wörterbuch vorkommenden Begriffe automatisch zu verlinken.

Anwendungsszenarien

Anwender von Lokando WEB sind: Medienzentren, Unternehmen, öffentlich-rechtliche Einrichtungen, Bildungsserver, Medienanbieter, Verlage, Schulen u.v.m.

Die Komponenten von Lokando WEB sind modular und müssen nicht notwendigerweise alle installiert sein, um Medien wirksam online zu distribuieren.

Die Beispiele in diesem Bereich zeigen Systemlösungen, die sich bereits erfolgreich im Einsatz befinden und die öffentlich zugänglich sind.

Die Siemens Stiftung setzt Lokando WEB für eine zeitgemäße Recherche und Distribution ihrer Unterrichtsmaterialien ein.

>> Zum Medienportal

Sie bietet dabei nicht nur Endanwendern ihre Medien zum Download in verschiedenen Formaten an, sondern stellt Metadaten und Medien auch anderen Medienportalen (z.B. LeOn) sowie Bildungsservern in Deutschland zur Verfügung.

Desweiteren ist ein Web Based Training (WBT) integriert, das teils auf Medien des Medienportals basiert, teils auf eigens dafür produzierten Inhalten. Viele interaktive Übungen und Tests runden den Kurs ab.

Verwendete Lokando WEB-Module:

  • Redaktionssystem (CMS)
  • Medienportal
  • Mediendistribution
  • WBT-Modul
  • Multilingualität sowohl der Oberfläche als auch der Metadaten
  • Automatische Vernetzung von deutschen mit fremdsprachigen Medien
  • Freigabe von Merklisten
  • Benutzerfreischaltung über Freischaltcodes
  • RSS-Feed
  • Metadatenaustausch per LOM-DE mit Bildungsservern
  • Benutzer-Feedback
  • Benutzer-Authentifizierung und Downloadmöglichkeit für angeschlossene Medienportale
  • OER unter CC-Lizenz
  • Umfangreiches redaktionelles Zusatzangebot zu Experimento und OER

LeOn steht für „Lernen online“ und ist das media-on-demand-Projekt des Tiroler Bildungsinstituts, Medienzentrum Innsbruck.

Eine Besonderheit dieses Lokando WEB-Anwendungsszenarios ist die nahtlose Anbindung an das E-Government-Portal des Bundeslandes Tirol, über das alle berechtigten Lehrer automatisch Zugriff auf das Medienportal erhalten, ohne sich bei diesem erneut registrieren zu müssen (Single-Sign-On-Portal).

Alle LeOn-Medien stehen den Lehrkräften auch in der Moodle-Umgebung zur Verfügung.

>> Zum LeOn-Server

Verwendete Lokando WEB-Module:

  • Redaktionssystem (CMS)
  • Medienportal
  • Mediendistribution mit virtuellem Medienverleih
  • Digitales Rechte-Management
  • Distribution Lokando MEDIA MANAGER
  • Anbindung von Moodle-Servern
  • Anbindung SSOP (Single-Sign-On-Portal)
  • Benutzer-Authentifizierung und Downloadmöglichkeit für Medien des Medienportals der Siemens Stiftung

Die media&data ist ein Unternehmen für digitale Medien im Bildungsbereich und vertreibt u.a. die erfolgreichen Produkte von Mastertool.

>> Zur Website

Verwendete Lokando WEB-Module:

  • Redaktionssystem (CMS)
  • Website-Portal
  • Mediendistribution (Download von Zusatzmaterialien)
  • Shop
  • Cluster-Server für andere Lokando WEB-Systeme sowie weitere Distributionsportal zum Download von Metadaten und digitalen Einzelmedien

Customizing

Die Oberfläche von Portal und Redaktionssystem ist in weitem Umfang an die Bedürfnisse des Betreibers und der Anwender anpassbar. So sind Art und Umfang der Metadaten ebenso konfigurierbar wie die Arbeitsumgebung des Redaktionssystems (Fensteranordnung, Größe und Anzahl der Eingabefelder, Medienübersicht etc.).

Das Customizing der Endkundenoberfläche umfasst:

  • Einbindung von Betreiberlogos
  • Festlegung von Farben und Schriften
  • Gestaltung der Startseite (Festlegen der Suchmöglichkeiten)
  • Gestaltung der Ergebnisseite (Festlegen des Anzeigeumfangs)
  • Gestaltung der Detailsseite (Festlegen des Anzeigeumfangs)
  • Änderung des Standard-Wordings
  • komplette Umgestaltung des Seitenaufbaus

Viele Einstellungen können direkt im Administrationsbereich über eine komfortable Oberfläche vorgenommen werden.
Für umfangreichere Anpassungen nutzt Lokando WEB ein modernes Template-System.

Möglichkeiten für die Inhalte und Darstellungsformen der Startseite:

  • Freitextsuchfunktion
  • Listensuchfunktion (Fächer, Themen)
  • Begrüßung / Einführung
  • Tipp des Monats
  • Links auf weitere Suchfunktionen
  • Aktuelle Hinweistexte (auch anwenderbezogen)
  • Hinweise auf neue Medien
  • Tagcloud
  • Möglichkeit für Anwender-Feedback
  • Dynamische Zusammenstellung aus News, Artikeln und Tipps

Möglichkeiten für die Inhalte und Darstellungsformen der Ergebnisseite:

  • Anzeige der Suchergebnisdetails (Fundstellen, Medientypen)
  • Voreinstellung der Anzahl der pro Seite angezeigten Medien
  • Art und Anzahl der angezeigten Metadaten
  • Kundenindividuelle Standard-Minibilder für Nicht-Bildobjekte
  • Link zur Themenbank, zu der ein Medium gehört
  • Link zur Anzeige von Medien mit ähnlichen Merkmalen
  • Art und Umfang der Vorauswahlkriterien
  • Funktionen zur Ansteuerung des Distributionssystems (Warenkorb)

Möglichkeiten für die Inhalte und Darstellungsformen der Detailsseite:

  • Art und Größe der Vorschau
  • Video auch als Streamingvorschau
  • Hervorhebung der Fundstellen des Suchbegriffs
  • Art der angezeigten Metadaten
  • Link zur Themenbank, zu der ein Medium gehört
  • Anzeige und Links zu vernetzten Medien
  • Anzeige und Links zu weiteren Sprachversionen des Mediums